Eine Studie in Deutschland zeigt, dass eine längere Auszeit alles andere als eine Unterbrechung der beruflichen Laufbahn bedeuten muss.
Was früher den Schulabgängern vorbehalten war, wagen heute immer mehr Menschen: Einfach für ein Jahr die Koffer packen und raus in die Welt. Oder Zuhause gezielt mit dem Job aussetzen um sich weiterzubilden.
“Sabbatical” heißt diese Form der Auszeit. Dabei kommt der Begriff vom hebräischen schabat, das soviel heißt wie “aufhören” oder auch “ruhen”. In der Torah war das Sabbatjahr ein göttliches Gebot, das verordnet in jedem siebten Jahr den Feldanbau zu unterbrechen.
Sabbaticals etablieren sich aber als Arbeitszeitmodell zunehmend in der Gesellschaft, seitdem US-Universitäten ihre Forschungssemester so bezeichnet haben. Demnach dient ein “Gap Year”, wie die Auszeit auch genannt wird, ebenso zur privaten Weiterbildung oder Neuorientierung. Laut einer Studie des Bürobedarf-
Das hat sich anscheinend herumgesprochen, denn die große Mehrheit der Befragten, die noch kein Sabbatical gemacht haben (87,9%), möchte auch gerne eine berufliche Auszeit nehmen. Über die Hälfte will die Pause nutzen, um auf Reisen zu gehen.
Viele träumen davon in einem Sabbatjahr auf Reisen zu gehen – immer mehr setzen es auch in die Tat um. Foto: Rawpixel
Ob göttliches Gebot oder großer Reise-Wunsch: Nicht alle Arbeitgeber bieten die Möglichkeit zu einem Sabbatical. Gerade für junge Angestellte ist dies ein Problem, wie eine Studie zeigt, die 8.000 Millennials weltweit zu ihren Arbeitsplätzen befragt hat. Aus den Ergebnissen geht hervor, dass die Befragten davon ausgehen bereits 2020 nicht mehr bei ihrem derzeitigen Arbeitgeber zu arbeiten. Abgesehen von einem vernünftigen Gehalt wünschen sich junge Menschen vor allem eine gute Work-Life-Balance und flexible Arbeitszeiten – und dazu gehört ein Sabbatical schließlich auch.
Mit den Bedürfnissen junger Menschen will sich auch das Wirtschaftsfestival “Building My Tomorrow” auseinandersetzen und gemeinsam mit den Teilnehmer*innen herausfinden, wie diese ihre Zukunft proaktiv gestalten können. Bis zum 26.10.2018 könnt ihr noch an unserem Umfrage-Gewinnspiel teilnehmen und ein iPad Pro und Tickets für das Festival gewinnen.